Sicher durch die Coronavirus-Krise - eMentalist COVID-19 Radar

Das COVID-19 Radar von eMentalist

In der erfolgreichen Bewältigung von Krisenzeiten sind Reaktionsfähigkeit, relevantes Wissen und Umsetzbarkeit bedeutende Erfolgsfaktoren! Um Ihnen in der aktuellen Situation ein schnelles und zielführendes Handeln zu ermöglichen, haben wir das COVID-19 Radar entwickelt.  Dieses multidimensionale Analysetool bietet Ihnen Transparenz und Orientierung bei der Betrachtung komplexer Sachverhalte und deren Teilaspekte.

Auf Basis einer Vielzahl von Medienberichten, Newsbeiträgen und Social Media-Inhalten in deutscher und englischer Sprache werden Analysen, Korrelationen und Relationen erstellt, welche kombiniert und visualisiert dargestellt werden. Durch die Flexibilität des Radars lassen sich so ganz bestimmte Sachverhalte oder aber das Big Picture ansprechend, verständlich und auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt abbilden.

Es bietet die Grundlage für eine zeitnahe, fundierte und zielführende Interpretation großer, verfügbarer Datenmengen und erlaubt somit das datengestützte Ergreifen effektiver Maßnahmen.

1. Stimmungsanalyse: So wurden einflussreiche Politiker in den Medien porträtiert

Wir beginnen mit einer einfachen Stimmungsanalyse, die Ihnen zeigt, wie einflussreiche politische Führer in den D-A-CH-Ländern und in der ganzen Welt in den letzten Wochen in den Medien porträtiert wurden. Sie zeigt, wie sich die Aufmerksamkeit und das Bild der einzelnen Politiker und ihres jeweiligen Handelns in den deutschsprachigen Medien im Laufe der Zeit entwickelt haben.

 

2. Netzdiagramm: Diese Aspekte des täglichen Lebens bekamen die stärkste mediale Wirkung

Der nächste Blick in unser kürzlich eingeführtes COVID-19-Radar stellt Ihnen unsere Netzdiagramme vor.

Dieser visuelle Vergleich ist eine Analyse, welche Aspekte des täglichen Lebens in bestimmten Ländern während der andauernden Krise Beachtung gefunden haben. So entsteht für jede Nation ein individuelles Profil, das zeigt, welche Aspekte in den letzten Wochen im deutschsprachigen Raum die stärkste mediale Wirkung hatten.

 

3. Wirkungsanalyse: Unterschiede zwischen Social Media und den tratitionellen Medienkanälen

Diese Visualisierung einer mehrdimensionalen Wirkungsanalyse, die sich auf die Länder Österreich und Deutschland konzentriert, verdeutlicht, wie sich die Aufmerksamkeit für krisenbezogene Aspekte des täglichen Lebens zwischen den traditionellen Medienkanälen und den sozialen Medien im Laufe der Zeit unterscheidet.

 

4. Netzwerkdiagramm: So bildeten sich bestimmte Themengruppen

Diese futuristisch anmutenden Netzwerk-Visualisierungen lassen Sie thematische Verbindungen zwischen Artikeln entdecken und geben Ihnen Einblicke, wie sich bestimmte Themengruppen bilden. Wir haben fünf unserer Schwerpunktländer ausgewählt, um Ihnen die Vielfalt der Ergebnisse zu zeigen, die dieses Instrument hervorbringen kann.

 

Laufende Updates

Angesichts des jüngsten Optimismus hinsichtlich der Lockerung der Maßnahmen und der Wiedereröffnung der Geschäfte haben wir unser COVID-19-Radar aktualisiert.

In den kommenden Updates werden wir Ihnen verschiedene Schwerpunktthemen vorstellen, die Ihnen Einblicke in Kernaspekte geben, wie unser tägliches Leben derzeit aussieht und welche Veränderungen es durchläuft. Heute beginnen wir mit dem Thema „Reisen & Tourismus“.

 

Mit Hilfe unseres kürzlich aktualisierten COVID-19-Radars betrachten wir im folgenden Video Stimmungs- und Aufmerksamkeitswerte prominenter Schlüsselbegriffe rund um das Thema Gesundheitsversorgung.

Mit dem Fokus auf die Länder Deutschland und Österreich können Sie beobachten und verfolgen, welche Themen im Rampenlicht der Medien standen und wie sie wahrgenommen wurden.

 

Unser automatisiertes COVID-19-Radar gibt Ihnen auch wertvolle Einblicke in die Relevanz und Stimmung verschiedener wirtschaftlicher Aspekte, die in den Medien über Österreich und Deutschland diskutiert werden.

Die x-Achse veranschaulicht die Medienreichweite eines bestimmten Begriffs, während die y-Achse anzeigt, ob die Medienberichterstattung zu einem bestimmten Thema positiv oder negativ konnotiert war.

 

Welche wirtschaftsbezogenen Themen haben in den letzten Wochen die Schlagzeilen der Medien beherrscht?

Werfen Sie einen Blick auf unsere beiden Schwerpunktländer Österreich und Deutschland und finden Sie selbst heraus, welche Schlagworte im Trend lagen und welche Stimmungen damit verbunden waren!

 

Die anhaltende Pandemie hat neue Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für Unternehmen geschaffen, wie unser COVID-19-Radar visualisiert.

Entdecken Sie die heißen Themen in den Medien, die über die österreichische und deutsche Unternehmenslandschaft berichten!

 

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare