Der Unternehmensberater Advicum Consulting setzt mit seinem Schwesterunternehmen eMentalist gemeinsam mit EY Deutschland auf den Einsatz künstlicher Intelligenz für das Daten-Qualitätsmanagement.
Der Daten-Wahnsinn greift um sich. Wie kaum eine anderer Sektor sammelt die Immobilienbranche immer mehr Daten, oftmals ohne deren Qualität ausreichend zu prüfen. Der Outsourcing-Trend der letzten Jahre hat dieses Problem noch verschärft: Wesentliche Daten werden heute von externen Dienstleistern zugeliefert und oftmals nur noch stichprobenartig geprüft, warnt jetzt eine aktuelle Analyse der Wiener Unternehmensberater Advicum Consulting.
Datenströme fließen immer schneller
Laut aktuellen Umfragen gelten intransparente Datenstrukturen als größtes Hindernis für digitale Transformation, noch mehr als fehlende personelle Ressourcen, veraltete Software oder mangelnde Mitarbeiterakzeptanz. Die Anforderungen an Daten steigen zugleich laufend: Aktuelle Dashboards müssen Aggregationen und Kennzahlen individuell und dynamisch, also quasi in Echtzeit, anzeigen. Fast-Close-Abschlüsse und Investorenportalanbindungen zur zeitnahen Bereitstellung von Ergebnissen erfordern eine rasche und präzise Bearbeitung von Datenströmen.
„Mit dem zunehmenden Einzug der Digitalisierung im Immobilienbereich nimmt das Volumen der verfügbaren Daten dramatisch zu. In der Branche werden mittlerweile einfach enorm viele Daten generiert. Aggressives Datensammeln ohne klare Zielsetzung greift um sich. Für ein wettbewerbsfähiges und professionelles Real Estate Management bedarf es aber nicht nur einer Fülle an Zahlen, sondern auch einer hohen Datenqualität und Transparenz“, betont Matthias Ortner, Partner der Advicum Consulting GmbH und Geschäftsführer des Advicum Schwesterunternehmens eMentalist GmbH.
Daten-Joint-Venture für die Immo-Branche
Aus diesem Grund hat eMentalist nun ein Datenqualitätsmanagement-Portal für die Immobilienbranche unter dem Titel „Real Estate Q Gate“ (www.reqgate.ai) ins Leben gerufen – als Joint Venture gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen EY Deutschland. „Wir bündeln unsere technischen und fachlichen Kompetenzen und entwickeln eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Lösung für die Immobilienbranche“, so Ortner. Damit werde die erste umfassende und systemunabhängige Plattform für Validierung operativer Immobiliendaten angeboten und so eines der drängendsten operativen Probleme der Branche gelöst.